Wissenschaftliche Publikationen

 

Kooperationsprojekt PANDA:

Hlosta, Martin; Herzing, Jessica M. E.; Seiler, Simon; Nath, Sukanya; Zai, Florian Keller; Bergamin, Per; Erzinger, Andrea B. (2024): Analysis of Process Data to Advance Computer-Based Assessments in Multilingual Contexts. In: Muhittin Sahin und Dirk Ifenthaler (Hg.): Assessment Analytics in Education. Design, methods and solutions: Springer Cham, S. 207-233. https://doi.org/10.1007/978-3-031-56365-2_11.

  • Die Arbeit befasst sich mit der Verwendung von Prozessdaten in computergestützten Assessments und der Erzielung vergleichbarer Testergebnisse in mehrsprachigen Kontexten. Die Autor*innen stellen einen robusten Rahmen für die Qualitätssicherung vor und führen innovative Methoden zur Erkennung von Anomalien und zur Analyse des Verhaltens von Testteilnehmenden ein.

Working Papers:

Röhlke, Leo; Herzing, Jessica M. E.; Gomensoro, Andrés; Krebs-Oesch, Dominique (2024): ICT Interest and ICT Self-concept as Determinants of Adolescents’ Vocational Choices. Implications for Gender Segregation in the Labor Market. SocArXiv. https://doi.org/10.31235/osf.io/spjvb.

  • Diese Studie, in Kollaboration mit TREE entstanden, untersucht inwieweit ICT-Interesse und ICT-Selbstkonzepte die Berufswahl von Schweizer Jugendlichen beeinflussen. Es zeigen sich stark geschlechtsspezifische Unterschiede mit wichtigen Implikationen für die Debatte um den Fachkräfte- und Frauenmangel im ICT-Bereich.

Röhlke, Leo (2024): Changes in early adolescents' time use after acquiring their first mobile phone. An empirical test of the displacement hypothesis. University of Bern Social Sciences Working Paper 49. University of Bern, Department of Social Sciences. https://doi.org/10.48350/199760.

  • Mithilfe eines innovativen Difference-in-difference Designs und australischen Zeitverwendungsdaten zeigt diese Studie, dass die intensive Handynutzung von Jugendlichen vor allem das Fernsehschauen, nicht aber kognitiv förderliche Aktivitäten wie Lesen, Schularbeiten, kulturelle Aktivitäten, oder Sport verdrängt.

Röhlke, Leo (2024): Socioeconomic disparities in digital technology use in middle childhood. A typological approach. (Unveröffentlichtes Manuskript, unter Begutachtung).

  • Auf Basis des Elternfragebogens von DigiPrim untersucht diese Studie die privaten Mediennutzungsmuster von 8-jährigen Schweizer Kindern im Hinblick auf sozioökonomische Unterschiede. Der lernorientierte Nutzungstyp ist stark mit hohem sozioökonomischen Status verknüpft, ebenso aber die weitgehende Vermeidung jeglicher digitaler Mediennutzung.