DigiPrim
Ziel des Projekts
In der Schweiz existieren kaum aktuelle, empirisch belastbare Daten zum Stand der Digitalisierung an den Primarschulen. Diese Lücke versucht das Projekt DigiPrim («Digitalisierung in Schweizer Schulen und deren Auswirkungen auf Bildungsverläufe») der Universität Bern zu schliessen.
Digitalisierung und Bildung
Die Erhebungen bei Schulleitungen, Eltern sowie Schüler*innen sollen ein differenziertes Bild des aktuellen Stands der Digitalisierung an Primarschulen vermitteln. Mit den erhobenen Daten sollen Chancen und Risiken des Lernens im digitalen Klassenzimmer ausgelotet sowie Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) auf Schulebene identifiziert werden.
Ergänzende Analysen der Daten der Längsschnittstudie TREE (Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben) sollen zudem Aufschluss darüber geben, welche Auswirkungen ICT-Nutzung, -Praxis und -Kompetenzen in der Schule und im privaten Umfeld auf die Übergangsphase in nachobligatorische Ausbildungsverläufe haben.
Praxisrelevanz
Ein zentrales Ziel von DigiPrim ist die Übersetzung (Translation) der Projektergebnisse in die Praxis. Neben der Gestaltung von Präsentationen und Workshops veröffentlichen wir deshalb stets die aktuellsten Ergebnisse, aufbereitet für unterschiedliche Zielgruppen.
Datenerhebung zur Digitalisierung bei 8-jährigen Schülerinnen und Schülern
Die Erhebung im Primarschulbereich fand von Mai bis Juli 2022 im Rahmen der Piloterhebung der ÜGK (Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen) statt. Der Fragebogen für die Befragung der Schulleiter*innen wurde in Kooperation mit den Projekten Reform@work der PH Bern und EPFL-LEARN entworfen.
Mehr Informationen ... zur Erhebung | zu den Daten | zu den Ergebnissen
TREE | Analysen zum Bildungsübergang nach der 9. Klasse
Im Projektteil «TREE» werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Übergangsphase in Ausbildung und Beruf nach der Sekundarstufe 1 untersucht. Hierfür sollen Daten der Längsschnittstudie «TREE» verwendet werden, die den Übergang in die nachobligatorische Ausbildung detailliert abbilden.
Die Erkenntnisse sollen zu einem besseren Verständnis der Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Berufswege, insbesondere im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich, beitragen.
Der Schwerpunkt der Analysen liegt auf dem MINT-Fachkräftemangel in der Schweiz und den nach wie vor bestehenden Geschlechterunterschieden bei den Berufsausbildungen im ICT-Bereich.
Praxisbezug (Translation)
Die Übersetzung des Projektoutputs in die Praxis (Translation) erfolgt zum einen über die Bereitstellung der Daten für die Forschungsgemeinschaft, zum anderen über die ausserwissenschaftliche Vermittlung der Ergebnisse an Interessierte in der Bildungspolitik, -verwaltung und -praxis.
Zusätzlich erlauben die Ergebnisse des Projekts, datengestützte Interventionen und Instrumente im Hinblick auf schulische Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.
Präsentationen und Workshops in den Schulen sollen den Fokus auf die Gelingensbedingungen im Umgang mit Digitalisierung auf schulischer Ebene legen – und zeigen, wie Digitalisierung und Leistung bzw. Kompetenzen der Schüler*innen zusammenhängen.
Eckdaten
Förderung
Universität Bern im Rahmen der Initiative BeLEARN des Kantons Bern.
Laufzeit
2022 - 2024
Reporting
Herzing, Jessica M. E. & Leo Röhlke. (2024). DigiPrim – Status quo der Digitalisierung auf der Primarstufe. Version 1-0. Bern: University of Bern, Interfaculty Centre for Educational Research. DOI: 10.48350/193898.